STADTBAUMARTEN IM KURZPORTRAIT


Baumpflanzungen im städtischen Umfeld bedürfen einer anderen Vorgehensweise als solche am Naturstandort, da sich die ober- und unterirdischen Bedingungen in beiden Umgebungen deutlich voneinander unterscheiden. So ist in aller Regel die einfache Nachbildung der natürlichen Bodenverhältnisse am Standort eines Straßenbaumes unbedingt zu vermeiden.

Die Bodeneigenschaften beeinflussen auch die Entwicklung von Wurzelsystemen maßgeblich. Daher sollten die Substrate im gesamten Wurzelraum so gewählt werden, dass diese dauerhaft ein optimales Wachstum ermöglichen. Solche Pflanzräume lassen sich mit geringem Aufwand unter Einhaltung von straßenbau- und vegetationstechnischen Anforderungen realisieren.

Oft lassen Pflanzungen zudem die Rücksichtnahme auf die natürlichen Bedürfnisse der Baumarten missen, woraus sich deutliche Nachteile für die Gehölze ergeben können. Die im Folgenden hinter den Bildern stehenden, kurzen Steckbriefe sollen dazu beitragen ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Ansprüche die uns tagtäglich begleitenden Bäume an ihren Standort stellen: